Garten Freund
 » Garten Freund » Pflanzen im Garten

Der Herbst ist die Zeit für die Pflege der Hecke

Hecke im Herbst

Foto: BGL/PdM

Der Herbst ist da: Immer wieder setzt die Sonne nach ersten morgendlichen Frühnebeln Glanzlichter auf das Rot, Gelb und Orange herbstgefärbter Bäume und Sträucher. Die Luft ist von klarer Kühle, viele Pflanzen sind mit glänzenden Beeren gespickt und reif und appetitlich hängen Apfel, Birnen und Nüsse am Baum. Dazu öffnen Herbstastern und Anemonen ihre leuchtenden Blüten.


Der Amberbaum – leuchtende Farben im Herbstgarten

Amberbaum

Foto: PdM

Der aus Nordamerika stammende Liquidambar styraciflua gehört zu einer uralten Pflanzengattung, die wie der Ginkgo und die Magnolien schon im Tertiär existierte. Liquidambar lievenii, ein Verwandter des nordamerikanischen Amberbaumes, war vor den Eiszeiten in Mitteleuropa beheimatet, wurde aber durch das Eis verdrängt. Dies belegen fossile Blätter, die in einem Braunkohleabbaugebiet in Nordrhein-Westfalen gefunden wurden.


Was tun mit all dem Herbstlaub?

Herbstlaub

Foto: PdM

Der Herbst steht vor der Tür. Langsam aber stetig fallen jetzt die bunt gefärbten Blätter von den Bäumen, legen sich auf Stauden, Beete, in Sträucher, auf den Rasen, auf Bürgersteige, Garageneinfahrten und Vorgärten. Nach dem opulenten Farbenrausch folgt für Gartenbesitzer die Frage: Was tun mit all dem Herbstlaub, wohin mit den bunten Blätterbergen?


Stauden anlegen

Stauden anlegen ist eine einfache Sache. Wenn Sie ein Staudenbeet in Ihrem Garten anlegen wollen, sollten Sie die Pflanzung gut planen. Natürlich ist Gartengestaltung immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Es gibt aber noch andere Faktoren zu beachten.


Rosen richtig einpflanzen

Rosen pflanzen ist gar nicht so schwer. Rosen sind nicht nur schöne Pflanzen für den Hobbygarten, aus ihnen werden wegen des schönen Dufts und der pflegenden Wirkung auch aller Hand Garten.

Die Vorbereitung zum Pflanzen der Rose

Bevor man die Rose einpflanzen kann muss man einige Vorbereitungen treffen. Zu erst einmal wird die Rose gewässert. Dazu steckt man die Rosenwurzeln in einen Eimer mit sauberem Wasser (ohne Putzmittelrückstände!) und lässt sie ca. drei Stunden darin ruhen. Anschließen werden die Wurzeln gekürzt, die Fadenwurzeln um 50 Prozent und großen Wurzeln um 25 Prozent. Sämtliche Zweige schneidet man auf eine Länge von 25 cm zurück. Eventuelle erste Triebe werden ebenfalls entfernt.

Das Einpflanzen der Rose

Die ideale Zeit zum Einpflanzen der Rose ist das Frühjahr kurz nach der Frostperiode.Am besten ist es, die Rosenpflanzen zu mehren einzupflanzen, so entsteht später ein richtiger Rosenstrauch. Das Loch für eine Rosenpflanze muss schön tief und breit sein. Der Abstand zum nächsten Loch sollte nicht mehr als 40 cm betragen. Und die verwendete Erde ein Mischung aus Gartenerde und Torf sein, im Verhältnis 50:50. Die Veredlungen, also die Knollenartigen Stellen, müssen sich ungefähr fünf cm unter der Erde befinden. Beim Einfüllen der Erde in das Loch, in dem die Rose eingepflanzt wird, muss man darauf achten, das keine Hohlräume zwischen den Wurzeln entstehen. Alles mus schön mit Erde bedeckt sein. Die sich auf dem zugeschippten Loch befindliche Erde wird dann anschließend fest angetreten. Als letztes häuft man noch 20 cm Erde um die Rose. Fertig ist die Rose eingepflanz!

Was gibt es nach dem Einpflanzen der Rose zu beachten?

Nach dem Einpflanzen der Rose muss man ca. vier Wochen später die kleine Rose von dem 20 cm hohen Erdhäuchen befreien und die Äste auf fünf Augen zurück schneiden.

Dieser Beitrag wurde freundlicherweise von Antonia Meyer-Hagen von haushaltswahn.de zur Verfügung gestellt.


Kräuter im Garten

Kräuter

© iStockphoto.com/fotolinchen

Kräuter sind im Garten eine willkommene Abwechslung. Nicht der schöne Zierrasen oder das bunte Blumenbeet sind es, die gegenwärtig am meisten Begeisterung bei Gartengestaltern hervorrufen. Auch nicht die Obst- und Nadelbäumen, die vereinzelt den Garten dekorieren. Großer Beliebtheit erfreuen sich derzeit Kräutergärten, die sich leicht anlegen lassen und dabei so preisgünstig wie gesund sind. Und eine optische Bereicherung für das Gesamtbild des Gartens stellen sie sowieso dar.


Kübelpflanzen

Kübelpflanzen

© iStockphoto.com/nicolas_

Kübelpflanzen verschönern jeden Garten und haben viele Vorteile. Sie haben einen kleinen Garten und möchten einen oder mehrere Kübel mit Pflanzen hineinstellen? Das ist möglich und sieht noch gar nicht mal so schlecht aus.

Es gibt mittlerweile schon so viele schöne Kübel, die man in seinen Garten stellen kann.


Orchideen im Garten

© iStockphoto.com/lkkang

© iStockphoto.com/lkkang

Orchideen im Garten sind eine Augenweide! Die Orchidee (Orchidaceae) wird wegen ihrer zarten Schönheit als die Königin der Blumen bezeichnet. Seit mehr als 2500 Jahren verzaubert sie die Menschen durch ihren Duft und ihre prächtigen Farben und Formen. Deshalb wird sie bis heute in einigen ethnischen Kulturen als heilige Pflanze verehrt und als Dekoration, Medizin, Ritualpflanze und in der Küche verwendet. Sie ist ein Symbol für Reinheit, Liebe und Schönheit.


Kirschlorbeer im Garten

Kirschlorbeer

© VoDeTan2

Der Kirschlorbeer heißt richtig Lorbeerkirsche und hat nichts mit dem Gewürz Lorbeer zu tun. Die Blätter des Kirschlorbeers sehen lediglich ähnlich aus. Der Kirschlorbeer eignet sich hervorragend als Sichtschutz in einer Hecke oder in Kombination mit anderen Sträuchern frei stehend.


Pflanzen im Garten

Pflanzen

© iStockphoto.com/Juhla

Was wäre einen Garten ohne Pflanzen? Wahrscheinlich eine öde Steppe. Die Vielfalt an Pflanzen für den Garten ist kaum überschaubar. Für jeden Garten gibt es ein passendes Gewächs. Denken Sie nur an die vielen Blumen, Stauden, Bäume, Sträucher und Hecken.