Kirschlorbeer im Garten
Der Kirschlorbeer heißt richtig Lorbeerkirsche und hat nichts mit dem Gewürz Lorbeer zu tun. Die Blätter des Kirschlorbeers sehen lediglich ähnlich aus. Der Kirschlorbeer eignet sich hervorragend als Sichtschutz in einer Hecke oder in Kombination mit anderen Sträuchern frei stehend.
Die Blütezeit ist im Mai bis Juni und im Herbst. Je nach Art gibt es Variationen der Blütezeit. Der Kirschlorbeer eignet sich besonders für größere Gärten. Er ist sehr wuchsfreudig und kann bis zu 4 Meter hoch und Meter breit werden – ja nach Art.
Etwas problematisch ist die Frostempfindlichkeit des Kirschlorbeers. Im Frühjahr und Sommer wachsen die geschädigten Bereiche jedoch schnell wieder nach. An besonders kalten Tagen im Jahr können Sie die Pflanzen mit Decken abhängen, um Sie vor Frost zu schützen. Im Herbst geben Sie Rindenmulch oder Grasschnitt um die Wurzeln, dann haben Sie lange Freude an Ihrem Kirschlorbeer.
Kirschlorbeer pflanzen oder umpflanzen
Kaufen Sie die Pflanzen in einer Gärtnerei, da die Vermehrung recht schwierig ist. Die Setzlinge sollten dann eine Größe von einem halben Meter haben.
Die beste Zeit für das Pflanzen von Kirschlorbeer ist das Frühjahr. Setzen Sie die einzelnen Pflanzen mit einem Abstand von etwa einem Meter. Dann hat der Kirschlorbeer genug Platz, um sich auszubreiten.
Wässern Sie nach dem Pflanzen und im ersten Jahr ausgiebig.
Vor dem Umsetzen schneiden Sie die Triebe 1/3 ab. Die beste Zeit für Umpflanzungen ist das Frühjahr oder der Herbst.
Kirschlorbeer schneiden
Schneiden Sie den Kirschlorbeer möglichst vor der Wachstumsperiode im Frühjahr. Im April hat der Austrieb noch nicht begonnen. Wenn Sie ihn später schneiden, zerschneiden Sie die Blätter und er wird unansehnlich.
Den Kirschlorbeer schneiden Sie am Besten mit einer gewöhnlichen Heckenschere. Im Sommer können Sie lange Triebe einzeln von Hand kürzen, ohne die Blätter zu beschädigen.
Einen größeren Rückschnitt bis zu 3/4 verträgt der Kirschlorbeer im Frühjahr.
Foto: © VoDeTan2 unter CC-Lizenz