Garten Freund
» Garten Freund » Rasen  » Rasendünger

Rasendünger


Rasendünger

© iStockphoto.com/groveb

Rasendünger ist für einen grünen saftigen Rasen unerlässlich. Ihren Rasen sollten Sie deshalb regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Der Rasen entzieht dem Boden permanent Nährstoffe. Das Schnittgut wird auf den Kompost gebracht und somit auch die Nährstoffe aus der Pflanze. Wichtige Mineralien und Wachstumsstoffe kehren nicht in den Boden zurück.

Woran Sie erkennen, dass Sie den Rasen düngen sollten

Rasen der unter Nährstoffmangel leidet erkennen Sie ganz einfach: Die Grünfärbung läßt nach, das Wachstum ist vermindert und Moos breitet sich zunehmend aus. Gleichfalls verbreiten sich Unkräuter, weil die Grafpflanze geschwächt ist.

Rasen düngen, aber richtig

Diese Stoffe sollte der Rasendünger enthalten

Jeder Rasendünger ist unterschiedlich zusammengesetzt. Wählen Sie einen speziellen Rasendünger mit Langzeitwirkung. Organische Dünger verfügen meist nicht über einen ausreichenden Effekt. Entscheidend ist der Stickstoffanteil im Dünger.

Am wichtigsten für den Rasen ist Stickstoff. Er sorgt für das Wachstum, die Blattbildung und Grünfärbung.

Phosphor regt das Wurzelwachstum an und reguliert den Transport wichtiger Energiestoffe.

Widerstandskraft gewinnt der Rasen durch das Düngen mit Kalium. Gleichzeitig sorgt es für die Festigung der Zellen und reguliert den Wasserhaushalt

Wie oft Sie den Rasen düngen sollten

Rasendünger bringen Sie zweimal im Jahr aus. Im April, wenn der Wachstumsphase beginnt und im August. Die zweite Düngung bereitet den Rasen für den Winter vor und versorgt ihn mit ausreichend Nährstoffen für die Ruhephase im Winter.

Erkennen Sie Mangelerscheinungen, können Sie öfter düngen. Der Rasen sollte jedoch nicht öfter als 3 bis 4 mal im Jahr gedüngt werden.

Rasendünger ausbringen

Rasendünger bringen Sie am besten mit einem Kastenstreuwagen aus. Beim Verteilen per Hand verteilt sich der Dünger ungleichmäßig, was schon nach kurzer Zeit an unterschiedlichem Wuchs erkennbar ist.

Achten Sie darauf, dass der Rasendünger gleichmäßig verteilt wird. Überdüngter Rasen verbrennt und bildet hässlich braune Flecken. Diese Stellen sind kaum noch zu retten.

Wässern Sie den Rasen gründlich nach dem Düngen. So verteilen sich die Nährstoffe im Boden und der Rasen leidet nicht an Wassermangel durch den Dünger (verbrennen).

Rasendünger ist für einen grünen saftigen Rasen unerlässlich. Ihren Rasen sollten Sie deshalb regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Der Rasen entzieht dem Boden permanent Nährstoffe. Das Schnittgut wird auf den Kompost gebracht und somit auch die Nährstoffe aus der Pflanze. Wichtige Mineralien und Wachstumsstoffe kehren nicht in den Boden zurück.

Woran Sie erkennen, dass Sie den Rasen düngen sollten

Rasen der unter Nährstoffmangel leidet erkennen Sie ganz einfach: Die Grünfärbung läßt nach, das Wachstum ist vermindert und Moos breitet sich zunehmend aus. Gleichfalls verbreiten sich Unkräuter, weil die Grafpflanze geschwächt ist.

Rasen düngen, aber richtig

Diese Stoffe sollte der Rasendünger enthalten

Jeder Rasendünger ist unterschiedlich zusammengesetzt. Wählen Sie einen speziellen Rasendünger mit Langzeitwirkung. Organische Dünger verfügen meist nicht über einen ausreichenden Effekt. Entscheidend ist der Stickstoffanteil im Dünger.

Am wichtigsten für den Rasen ist Stickstoff. Er sorgt für das Wachstum, die Blattbildung und Grünfärbung.

Phosphor regt das Wurzelwachstum an und reguliert den Transport wichtiger Energiestoffe.

Widerstandskraft gewinnt der Rasen durch das Düngen mit Kalium. Gleichzeitig sorgt es für die Festigung der Zellen und reguliert den Wasserhaushalt

Wie oft Sie den Rasen düngen sollten

Rasendünger bringen Sie zweimal im Jahr aus. Im April, wenn der Wachstumsphase beginnt und im August. Die zweite Düngung bereitet den Rasen für den Winter vor und versorgt ihn mit ausreichend Nährstoffen für die Ruhephase im Winter.

Erkennen Sie Mangelerscheinungen, können Sie öfter düngen. Der Rasen sollte jedoch nicht öfter als 3 bis 4 mal im Jahr gedüngt werden.

Rasendünger ausbringen

Rasendünger bringen Sie am besten mit einem Kastenstreuwagen aus. Beim Verteilen per Hand verteilt sich der Dünger ungleichmäßig, was schon nach kurzer Zeit an unterschiedlichem Wuchs erkennbar ist.

Achten Sie darauf, dass der Rasendünger gleichmäßig verteilt wird. Überdüngter Rasen verbrennt und bildet hässlich braune Flecken. Diese Stellen sind kaum noch zu retten.

Wässern Sie den Rasen gründlich nach dem Düngen. So verteilen sich die Nährstoffe im Boden und der Rasen leidet nicht an Wassermangel durch den Dünger (verbrennen).

Empfohlene Produkte für Unkraut im Rasen

Organischer NPK-Dünger 10-3-5 mit Schwefel für den Rasen, mit natürlicher Langzeit- und Sofortwirkung, mit bodenbelebenden Mikroorganismen, mit MycVital - spezielle Mykorrhiza-Pilze für besonders gesunden Wuchs, grö&zslig;ere Trockenheits-Toleranz und stressunempfindlicheren Rasen, enthält neben Stickstoff und Phosphor auch Kalium für die Verbesserung der Widerstandskraft gegen Trockenheit und Frost, aus natürlichen Rohstoffen.

zum Angebot


"Moosvernichter und Rasendünger befreit den Rasen innerhalb von 2 bis 3 Wochen zuverlässig und dauerhaft von allen typischen Moosarten. Die gleichzeitige Nährstoffgabe ernährt und stärkt die Rasenpflanzen; beste Anwendungszeit: ganzjährig.

zum Angebot


COMPO LANGZEIT RASENDÜNGER bitet 2-3 Monate Langzeitwirkung und ist für Spiel-, Sport- und Zierrasenflächen geeignet. Weitere Eigenschaften : EG-Düngemittel, NPK(MgO)-Dünger, der Isobutylidendiharnstoff enthält 15+5+8(+3)

zum Angebot